Quittengelée - Herbstgefühle erwachen
- edamadame
- 19. Okt. 2020
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Feb. 2023

Quittengelée polarisiert enorm - die einen lieben ihn, die anderen können ihn nicht ausstehen. Zu welcher Gruppe gehörst du?
In der Verarbeitung sind Quitten nix für Susis. Aber der Duft beim Einmachen ist himmlisch. Ich sehe den Baum aus unserem Küchenfenster. So kann ich die Quitten direkt aus dem Garten in die Küche holen, waschen, vierteln und schon sind sie ready zum Einkochen.
Gehäuse unbedingt drin lassen. Dieses enthält wichtige Pektine, die beim Gelieren helfen.
Mein Lieblingsrezept findest du hier.
(Anpassung: Saft / Gelierzuckev (Aarberg Migros) 2:1)
Die Gelierprobe nicht vergessen ; )
Darüber streiten sich die Geister: Soll man die Früchte bei der Saftgewinnung auspressen oder nicht? Ich mache es mal so und mal anders. (je nach Erne) Ja klar, die Frage des Gelee kann sich verändern, aber unter uns - das stört mich nicht sehr.
Ein Tipp: Solltest du zu viel Saft produzieren und hast dafür zu wenig Gläser: Saft bequem einfrieren und in einem späteren Zeitpunkt verarbeiten.
Übrigens: Quitten sind sehr alte Früchte. Erstmals entdeckt wurde sie im Kaukasus.
Comentarios